Bildergalerie
Für eine größere Darstellung bitte Bild anklicken.
-
Grabmal des „Heinrich Meyersbach", Generalpräzeptor der Häuser Roßdorf und Höchst, und Erbauer des Antoniterklosters, gestorben 1520 -
Antoniterausstellung im Stadtturm -
Antoniterausstellung im Stadtturm -
Eingang zur Antoniterausstellung im Stadtturm -
Antoniterschwein im Januar. -
Der Justinusgarten im Juni. -
Der barocke Hauptaltar in der Justinuskirche. -
Sitzfigur des Ordensvaters Antonius Eremita von 1485. -
Detail aus dem Chorgestühl. -
Detail aus dem gotischen Kreuzaltar. -
Ottonisches Bronzekreuz. -
Seit März 2013 neu aufgestellt: Die restaurierten Kopien des Paulus von Theben und des Antonius Eremita am Nordportal der Justinuskirche. -
Konzertorgel in der Justinuskirche. -
Kirchenfenster von aussen -
Prachtvolle Orgel von 1740, aus der Werkstatt des Orgelbauers Onimus in Mainz. -
Linkes Chorgestühl der Antoniter aus dem 15. Jahrhundert mit Antonius Abbas -
Rechtes Chorgestühl der Antoniter aus dem 15. Jahrhundert mit Antonius Abbas -
Gesicht des Antonius -
Hand des Antonius -
Die Figur des Antonius von 1485 -
Antoniusglocke Detail -
Antoniusglocke Kopf -
Antoniusglocke -
Kreuzreliquiar von 1753 -
Nordportal der Justinuskirche in Frankfurt-Höchst mit den Figuren des Paulus von Theben und Antonius des Großen -
Langhaus Mittelschiff -
Margaretenglocke mit Aufhängung -
Marienglocke Blick von oben -
Marienglocke oberer Teil -
Marienglocke -
Kirchhof und Nordfassade der Justinuskirche -
Justinuskirche Ostansicht -
Präsentation des Ottonischen Kruzifixes auf einem modernen Edelstahlkreuz -
Ottonisches Bronzekruzifix, vermutlich aus dem Besitz des Antoniterklosters Rossdorf (Höchst) -
Karolingisches Kapitell in korinthischer Ordnung -
Justinuskirche Südansicht über den Main -
Justinuskirche Südansicht -
Antoniterkreuz mit Glöckchen auf Kirchturm -
Justinuskirche Westseite -
Kriegergedächnisaltar linke Inschrift -
Kriegergedächnisaltar rechte Inschrift -
Kriegergedächnisaltar -
Barocker südlicher Seitenaltar (Maria Königin) -
Barocker südlicher Seitenaltar (Maria Königin), Restauriert -
Die Bauherren der Justinuskirche: Erzbischof Otgar von Mainz (rechts) und sein Nachfolger Rabanus Maurus (links) – Darstellung aus manuscriptum Fuldense um 830 -
Schlussstein aus dem Hochchor -
Schlussstein aus dem Hochchor -
Renovierter Schlussstein. -
Schlussstein Haupteingang -
Schlussstein kleiner Eingang -
Schlussstein Lamm Gottes -
Schlussstein mit Blume -
Schlussstein mit Eichhörnchen -
Wappen in der Taufkapelle -
Deckenwappen in der Mittelkapelle -
Wappen in der Antoniuskapelle -
Emmaus Mahl nach Reinigung durch AKR Pracher -
Abtransport des hl. Antonius zur Restaurierung -
Blick auf die Orgel -
Emmaus Jünger -
Stele vor der Justinuskirche